Bausa-Konzert exklusiv in 360°
Live dabei zu sein ist das Größte — keine Frage. Aber es gibt viele Gründe, warum ein Konzertbesuch nicht möglich ist: Ausverkauft, Anreise zu weit, andere Termine, zu teuer, … Genau hier setzen unsere Freunde von convertVR an. Die App bietet 360°-Konzerte sowohl im Livestream an, als auch im Video-on-Demand in einer stetig wachsenden Konzert-Sammlung.
Konzerte in 360°
Konzerte in VR mitzuerleben ist eine geniale Sache: die VR-Brille vermittelt dem Benutzer das Gefühl, live vor Ort zu sein. Je nachdem, wo sich die Kamera befindet im Publikum oder neben dem Künstler auf der Bühne. Klar, man riecht nicht den Schweiß seines Nachbarn und wird auch nicht durstig, da das wohl-temperierte Wohnzimmer ein besseres Klima hat als eine Halle mit mehreren tausend Menschen. Aber der psychische Effekt ist dennoch groß.
Ein Konzert in 360° mit einer Virtual-Reality-Brille zu sehen hat auch echte Vorteile, die man bei einem Besuch nicht erleben kann: die 360°-Kameras stehen üblicherweise auf der Bühne, sehr nahe an den Musikern. Das ist der exklusivste Platz, den man haben kann. So nahe kommt ein Fan in der Regel nicht an seine Stars heran.
Klassische Videos von Konzerten sind keine Alternative zu 360°. Die Kameras zoomen zwar extrem nah an die Künstler heran und können beeindruckende Kranfahrten hinlegen. Aber für den Betrachter bleibt immer eine gewisse emotionale Distanz, wenn er es sich in einem »rechteckigen Kasten« anschaut. Nur die VR-Brille ist in der Lage, diese Distanz zu überwinden und den Benutzer emotional auf die Bühne zu »beamen«.
Die Produktion
Bei dieser Produktion waren drei 360°-Kameras im Einsatz: eine in der Saalmitte, eine am Bühnenrand und eine in der hinteren Bühnenmitte. Gerade die zweite Position war eine echte Herausforderung. Für das Abschiedskonzert von Bausas »Drei Farben Tour« in der Berliner Columbiahalle wurde eine aufwendige Pyro-Show vorbereitet. An der Bühnenkante wurden »Stadium Shots« und »Flammenfontänen« abgefeuert. Die Kamerapositionen mussten exakt mit den Pyrotechnikern abgesprochen werden, damit sie nicht in den Gefahrenbereichen stehen.
Zur Steuerung und Überwachung der Kameras haben wir unsere Bildregie auf der Nebenbühne aufgebaut. Diese Nähe ist ausgesprochen wichtig, denn im Gegensatz zu klassischen Kameras sind die 360°-Kameras unbemannt. Wenn sich die Situationen auf der Bühne unerwartet verändern sollten, muss sofort einer von uns eingreifen können.
Wir haben alle Bühnen-Mikrofone und Instrumente einzeln aufgezeichnet, dazu wurden noch weitere Mikrofone im Saal positioniert. So kann in der Postproduktion ein perfekter 360°-Panorama-Sound abgemischt werden.
concertVR
Eine Besonderheit bei concertVR ist, dass für die drei Kamerapositionen volle, eigenständige Streams hinterlegt sind. Der Zuschauer kann also während des Konzerts selbst seinen Standort wählen.
Die Aufzeichnung fand noch vor dem offiziellen Launch der concertVR-App statt und war damit noch nicht live-on-air, sondern live-on-tape. Das Konzert ist zum offiziellen Start in der App-Bibliothek gelistet.
Mehr dazu in unserem Blogeintrag zum Dreh oder in unserer Podcastsendung zum Thema.
Die Regie zur Überwachung der Streams und zur Steuerung der Kamerafunktionen.
Unsere Regie ist auf der Nebenbühne aufgebaut. Dadurch haben wir kurze Wege zu den Kameras.